Diese Website ist für die Nutzung mit aktuellen Browser-Versionen und auf mobilen Endgeräten (Tablet, Mobiltelefon) optimiert. Die Verwendung von älteren Browsern kann daher zu Fehlern in Darstellung und Funktionalität führen. Bitte verwenden Sie Microsoft Internet Explorer Version 10 oder höher oder eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari oder Opera.

Haltepunkte

Sechs Verkehrsstationen werden modernisiert und barrierefrei umgebaut:

Haltepunkt Dortelweil

Aufgrund der neuen Gleislagen werden die vorhandenen Bahnsteige inklusive Ausstattung (Wegeleitsystem, Sperrgeländer) vollständig zurückgebaut. Die neuen Bahnsteige werden 2,5 Meter breit sein und über den verlängerten Personentunnel sowie von der Straße aus erschlossen. Die Barrierefreiheit wird über Rampenanlagen gewährleistet. Zudem wird die gesamte Station mit einem Blindenleitsystem ausgestattet.

Haltepunkt Groß-Karben

Die vorhandenen Bahnsteige bleiben auf ihrer Länge erhalten, lediglich die Beläge sowie die Ausstattung wie Wegeleitsystem, Sperrgeländer und Wetterschutzhäuschen werden neu errichtet. Die vorhandenen Bahnsteige (Außen- und Mittelbahnsteig) werden auf 2,5 Meter bzw. 5 Meter verbreitert. Die vorhandene Zugangstreppe zum Außenbahnsteig wird neu aufgebaut und bis zum neuen Bahnsteigniveau geführt. Vom Vorplatz aus kann der Bahnsteig künftig barrierefrei über eine Rampe erreicht werden. Der bestehende Zugang zum Personentunnel wird mit einer neuen Treppe ausgestattet; auch hier werden barrierefreie Zugänge zum Bahnsteig durch eine Rampenanlage geschaffen. Der Haltebereich an Gleis 2 wird um rund 25 Meter nach Süden verschoben, um die Durchgangsbreite zum Aufzug zu ermöglichen. Der Bahnsteig an Gleis 2 wird um ca. 25 Meter verlängert. Das Bahnsteigdach wird auf einer Länge von 43 Metern neu errichtet.

Haltepunkt Okarben

Die Bahnsteigbeläge inklusive Ausstattung wie Wegeleitsystem werden neu gebaut und modern ausgestattet. Die zukünftig nicht mehr genutzten Bahnsteigbereiche werden zurückgebaut.

An Bahnsteig 1 wird die Treppe am bestehenden Zugang zum Personentunnel in ihrer Höhe mit Treppenstufe und Gefälle angepasst. Vom Vorplatz des Bahnsteiges erfolgt der barrierefreie Zugang über einen neuen Rampenlauf. Eine weitere Treppe ersetzt die abzubrechende kurze Treppe an der Bahnhofsstraße. An Bahnsteig 2 führt eine Treppe am Personentunnel zum Bahnsteig. Zusätzlich wird die Barrierefreiheit durch eine Rampenanlage sichergestellt.

Haltepunkt Nieder-Wöllstadt

Die Bahnsteigbeläge inklusive Ausstattung wie Wegeleitsystem werden neu gebaut und modern ausgestattet. Die zukünftig nicht mehr genutzten Bahnsteigbereiche werden zurückgebaut. Zwei Außenbahnsteige mit 2,5 Meter Breite werden realisiert. Die Bahnsteige sind über Treppen und barrierefrei über Rampen vom Bahnhofsvorplatz (Bahnsteig 1 in Richtung Friedberg) bzw. vom vorhandenen Personentunnel aus (zum Bahnsteig 2 in Richtung Frankfurt) erreichbar.

Haltepunkt Bruchenbrücken

Die zwei bestehenden Bahnsteige werden zurückgebaut. Es sind zwei neue Außenbahnsteige mit 2,5 Meter Breite geplant. Die Bahnsteige sind über Treppen und barrierefrei über eine Rampe vom Vorplatz aus (zum Bahnsteig Richtung Friedberg) erreichbar, zudem wird ein Aufzug aus einer Stahl-Glas-Konstruktion errichtet. Die neuen Bahnsteige werden mit modernen Wegeleitsystemen, Fahrkartenautomaten, Beleuchtung etc. ausgestattet.

Bahnhof Friedberg

Die S-Bahn verkehrt künftig an Bahnsteig 5. Dieser Bahnsteig wird als Mittelbahnsteig an den Gleisen 11 und 12 mit einer Breite von rund 7,6 Metern neu gebaut. Er erhält außerdem ein neues Dach und moderne Ausstattungselemente wie Blindenleitsystem und Beleuchtung.